Eintreten für verfolgte Christen auf eine Weise, die unser christliches Zeugnis stärkt

Foto von Alexandra Fuller auf Unsplash

Als Evangelikale, die an die Errettung aus Gnade durch den Glauben – eine persönliche und individuelle Entscheidung – glauben, ist es unser Wunsch, dass jeder Mensch in einem Kontext lebt, in dem er oder sie die Möglichkeit hat, sich frei für Jesus Christus als Retter zu entscheiden. Wir glauben an einen Gott, der den Menschen große Freiheit und Verantwortung gegeben hat, sich für ihn zu entscheiden oder nicht, und die Konsequenzen ihrer Entscheidungen zu tragen. Gewissens- und Religionsfreiheit sind daher Werte, die historisch gesehen von Evangelikalen hochgehalten werden, und das zu Recht.

Zusätzlich zu dieser theologischen Bindung an die Religionsfreiheit sehen sich Evangelikale auch mit gesellschaftspolitischen Realitäten konfrontiert, die sie dazu veranlassen, dieses Grundrecht zu betonen. Weltweit lebt die Mehrheit der Evangelikalen in Ländern, in denen die Freiheit der Religionsausübung eingeschränkt ist. In unserer Arbeit als Vertreter der Weltweiten Evangelischen Allianz bei den Vereinten Nationen sehe ich es jeden Tag: Wenn wir unsere Mitgliedsallianzen fragen, welche vorrangigen Themen sie bei ihren Regierungen bei den Vereinten Nationen ansprechen möchten, steht die Religionsfreiheit fast immer an erster Stelle. Die Verteidigung unserer christlichen Brüder und Schwestern, deren Religionsfreiheit verletzt wird, ist eine Sache, für die wir uns mit Kraft und Mut einsetzen sollen.

Aber, und das ist nichts Neues, jede gute Sache und jeder gute Zweck kann auch missbraucht werden. In den letzten Jahren haben sich immer mehr politische Parteien oder Regierungen als Verteidiger der Religionsfreiheit von Christen in einer Weise präsentiert, die in Wirklichkeit eine Instrumentalisierung dieser Begriffe im Dienste einer innenpolitischen Agenda ist. Weil wir stark mit dem Begriff der Religionsfreiheit verbunden sind, sind Evangelikale anfällig für diese Art der Manipulation. Wenn Christen mit einer solchen Agenda in Verbindung gebracht werden, kann es für Nicht-Christen ein Hindernis sein, den christlichen Glauben anzunehmen. Daher zwingt uns diese Situation, unsere Anstrengungen zu verdoppeln und zu überlegen, wie wir die Arbeit des Eintretens für die Glaubensfreiheit tun können, die mit dem Evangelium übereinstimmt und die unser christliches Zeugnis stärkt. Hier sind einige Wege zum Reflektieren.

1) Eintreten für Religionsfreiheit für alle – nicht nur für Christen
Erstens: Per Definition existiert die Religionsfreiheit für jeden oder sie existiert für niemanden. Religionsfreiheit nur für eine Gruppe zu fordern, ist ein immanenter Widerspruch. Wenn wir also Freiheit für Christen wollen, müssen wir Freiheit für alle Glaubensrichtungen fordern. In ihrer Erklärung zur Religionsfreiheit und Solidarität mit der verfolgten Kirche (2008) sagt die Weltweite Evangelische Allianz: „Wir bekräftigen das Eintreten für verfolgte Christen und Anhänger anderer Glaubensrichtungen gegenüber denjenigen, die in Regierungen sitzen (…). Das Recht auf Religionsfreiheit ist unteilbar und kann nicht nur für eine bestimmte Gruppe unter Ausschluss anderer in Anspruch genommen werden“.

Unser Einsatz für die Religionsfreiheit und die Menschenrechte von Menschen aller Glaubensrichtungen ist auch theologisch motiviert. Wir glauben, dass alle Menschen nach dem Ebenbild Gottes geschaffen sind und dass wir deshalb eine einzige Menschenfamilie bilden – wenn auch durch den Sündenfall stark beschädigt. Wir sollten also nicht den Eindruck erwecken, dass es uns nur um den Schutz unserer Mitbrüder und -schwestern in Christus geht. Es ist unsere Pflicht, auch für die Rechte und die Würde unserer „Nachbarn“, die unsere Brüder und Schwestern “ im Menschsein“ sind, einzutreten, einschließlich ihres Rechts, dem zu folgen, was wir als falschen Glauben ansehen. Wir tun dies in der Überzeugung, dass auch sie die Verantwortung für die Folgen ihrer Entscheidungen vor Gott übernehmen müssen. Dies ist eine Freiheit und eine Verantwortung, die Gott selbst der Menschheit gewährt hat. In ihrer Erklärung aus dem Jahr 2008 stellt die Weltweite Evangelische Allianz Folgendes fest: „Die WEA unterscheidet zwischen dem Eintreten für die Rechte von Mitgliedern anderer oder keiner Religionen und der Befürwortung der Wahrheit ihrer Überzeugungen. Das Eintreten für die Freiheit anderer kann geschehen, ohne die Wahrheit dessen, was sie glauben, zu akzeptieren“.

Ein solches auf den Nächsten ausgerichtetes Eintreten widerspricht der Logik vieler in der Welt, die sich nur für die Interessen ihrer eigenen Gruppe und zum Nachteil anderer einsetzen. Der Einsatz für die Religionsfreiheit für alle ist Teil dieses Zeugnisses der universalen Liebe, die nach dem Bild Gottes ist und die die Verteidigung der Freiheit der Andersgläubigen einschließt. Es ist ein prophetisches Zeichen und ein Zeugnis zugunsten des Evangeliums unter den Völkern. Im Gegenteil, nur die Freiheit der Christen zu verteidigen, ist ein Gegenzeugnis, das der biblischen Lehre widerspricht, dass jeder Mensch nach dem Bilde Gottes geschaffen und mit demselben unermesslichen Wert ausgestattet ist. 

2) Eintreten für alle Menschenrechte und die Rechtsstaatlichkeit – nicht nur für die Religionsfreiheit
Außerdem kann man sich nicht für einige Menschenrechte entscheiden und andere vernachlässigen, weil alle Rechte voneinander abhängig und miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten: Wir können nicht für die Religionsfreiheit eintreten und bei anderen Menschenrechten ein Auge zudrücken. Wenn eine Regierung die Rechtsstaatlichkeit nicht respektiert, wenn die Rechtsprechung nicht unabhängig ist, wenn die Gleichheit aller Bürger nicht gewährleistet ist oder wenn die Versammlungs- und Meinungsfreiheit verletzt wird, wird es auch keine Religionsfreiheit geben. Religionsfreiheit im engeren Sinne kann daher nicht unser einziges Kriterium für die Beurteilung einer Menschenrechtspolitik sein. Wenn wir wirklich um das Gemeinwohl der Menschheit besorgt sind – und das sollten wir sein – wird unser Interesse dem Schutz aller Menschenrechte gelten.

Zweitens sollte unser Engagement nicht das, was wir vom Staat erwarten, mit dem verwechseln, was wir von der Kirche erwarten. Wir erwarten vom Staat, dass er eine freie Gesellschaft garantiert, in der alle Menschen, auch Christen, die gleichen Rechte und Freiheiten genießen. Wir stellen uns einen Staat vor, der Gerechtigkeit übt, Korruption bekämpft, Freiheit auch für unpopuläre Minderheitengruppen garantiert und in dem es keine Bürger zweiter Klasse gibt. Die Rolle der Kirche ist es, das Reich Gottes voranzubringen, seine Liebe in Tat und Wahrheit zu bezeugen und das Evangelium und seine Werte zu verkünden – was sie prinzipiell in einer solchen freien Gesellschaft am besten tun kann. Das Vorantreiben des Reiches Gottes ist nicht die Aufgabe des Staates. Natürlich, wenn die Kirche durch die Gnade Gottes in dieser Mission erfolgreich ist, werden biblische Werte die Gesellschaft durchdringen und möglicherweise ihre Gesetze und die Werte der Nation und ihrer Institutionen beeinflussen. Nichtsdestotrotz besteht jede menschliche Gesellschaft unweigerlich aus einem gewissen religiösen Pluralismus, und es ist unsere Pflicht als Christen, der Verteidigung dieser Freiheiten für alle treu zu bleiben, egal ob wir uns in einer Position der Minderheit oder der Mehrheit befinden.

3) Prophetisch sein – und eine Opfermentalität vermeiden
Mehrere Studien zeigen, dass Christen zahlenmäßig die am meisten verfolgte Gruppe in der Welt sind, und dass dieser Trend leider zunimmt. Diese traurige Realität sollte uns herausfordern und motivieren, zu beten, die verfolgte Kirche zu unterstützen und uns für die Opfer und ihre Freiheiten einzusetzen. Aber diese Situation birgt auch eine Gefahr: die, eine Opfermentalität zu entwickeln.

Eine Opfermentalität ist nicht das Modell, das uns die Apostel im Neuen Testament vorleben. Im Angesicht der Verfolgung, nachdem sie mit Stöcken geschlagen worden waren, fühlten sie sogar Freude darüber, dass sie für würdig befunden worden waren, für den Namen Jesu Schmähungen zu erleiden (Apg 5,41).

Wenn wir die Welt und ihre Konflikte ausschließlich aus der Perspektive der Verfolgung von Christen oder des Konflikts zwischen Zivilisationen und Religionen analysieren, dann riskieren wir, bestimmte komplexere Realitäten falsch zu verstehen, und unser Eintreten wird nicht angemessen und klug sein. Wenn wir zum Beispiel angesichts von Konflikten, bei denen (auch) andere Dynamiken im Spiel sind, zu schnell Begriffe wie „christlicher Völkermord“ verwenden, oder wenn die Verwendung des Begriffs „Völkermord“ eine Übertreibung ist, selbst wenn es sich um eine tragische Realität handelt, wird uns die Welt nicht ernst nehmen. In der Tat führt eine solche Betrachtungsweise zu Abkürzungen und vereinfachenden Verständnissen, wo in Wirklichkeit die Ursachen oft vielfältig und komplex sind.

Anstatt uns von einer Opfermentalität oder einer vereinfachenden Beurteilung der vielschichtigen Dynamik verleiten zu lassen, kann die Art und Weise, wie wir mit Verfolgung umgehen, eine Gelegenheit sein, unsere prophetische Berufung zu erfüllen und die Wahrheit mit Weisheit auszusprechen. Wir können den Dialog mit den betroffenen Behörden suchen und sie mit Nachdruck, aber respektvoll, manchmal in der Öffentlichkeit, manchmal in privaten Gesprächen, auffordern, ihren Kurs zu ändern und die Gerechtigkeit und die Menschenrechte der Menschen, für die sie verantwortlich sind, zu achten. Ich hoffe, dass unser prophetisches Eintreten auch ein christliches Zeugnis im Einklang mit dem Evangelium und der Liebe Gottes zu seiner ganzen Schöpfung sein kann.