Muslime in Europa und die Antwort der Kirche

Wiederveröffentlicht mit Genehmigung von Vista, siehe Originalartikel hier
Foto von Hasan Almasi auf Unsplash

Wie sollte die Kirche in Europa auf die wachsende sichtbare Präsenz von Muslimen in unserem Kontinent reagieren? Ich schlage eine vierfache Antwort vor: i. mit einem mitfühlenden Herzen; ii. mit einem informierten Verstand; iii. mit einer engagierten Hand; und iv. mit einer bezeugenden Zunge. Bevor wir jedoch versuchen, die Herzen unserer muslimischen Freunde mit dem Evangelium von Jesus Christus zu berühren, müssen wir ehrlich in unsere eigenen Herzen schauen.

Angst vor Eurabien und seinen Folgen
Einige schreiben, dass die Anwesenheit einer beträchtlichen Anzahl von Muslimen in Europa eine bewusste Strategie ist, um sicherzustellen, dass die Muslime innerhalb weniger Generationen eine demografische Mehrheit bilden werden, um ihr Scharia-Recht auf diesem Kontinent durchzusetzen.

Die Fortschritte des Islams bei der Etablierung in Europa sind nach wie vor ein schwer zu akzeptierendes Phänomen. Die europäischen Gesellschaften reagieren im Wesentlichen negativ auf die zunehmende Sichtbarkeit des Islam in ihrer Mitte. Eine islamfeindliche Haltung ist in Europa nach wie vor stark ausgeprägt und wird in der Öffentlichkeit immer häufiger zum Ausdruck gebracht. Islamfeindliche Einstellungen sind auch unter Christen zu finden, die von den Gesellschaften, in denen sie leben, geprägt zu sein scheinen.

„Islamfeindliche Einstellungen sind in Europa nach wie vor stark ausgeprägt… leider teilen Kirchen und Christen diese negative Stimmung häufig“

Diese negativen Stimmungen haben mehrere Folgen. Erstens führen sie zu einer Marginalisierung, Diskriminierung und Ausgrenzung von Muslimen bei der Suche nach Wohnraum, Arbeitsplätzen oder Praktika, und zweitens tragen sie zu wachsender Fremdenfeindlichkeit und wieder auflebendem Nationalismus bei.

Leider teilen Kirchen und Christen oft die negative Stimmung, die die Gesellschaften, denen sie angehören, durchdringt. Dies könnte einer der Gründe dafür sein, dass viele von ihnen nicht daran interessiert sind, genauer hinzuschauen, was in den muslimischen Gemeinschaften in Europa tatsächlich vor sich geht.

Phasen der Beziehungen zwischen dem Islam und Europa
Wenn wir die Beziehungen zwischen dem Islam und Europa in der Geschichte betrachten, können wir mehrere Phasen erkennen. Die erste, lange Phase, die mindestens die ersten zehn Jahrhunderte der islamischen Geschichte umfasste, war geprägt von großen Konflikten, die durch die Kreuzzüge symbolisiert wurden. In der zweiten Phase sind historische Wellen des Islams in Europa zu sehen, die Europa bis heute prägen, wie z. B. die islamische Zivilisation in Iberien, die muslimischen Tataren in den nördlichen Slawengebieten und das Osmanische Reich. In der dritten Phase erleben wir die europäische Dominanz über islamische Länder durch Kolonialismus und wirtschaftliche Globalisierung. In der vierten Phase, die in den 1950er und 1960er Jahren begann, breitete sich der Islam in Europa durch die Zuwanderung von Einwanderern der ersten Generation aus den ehemaligen Kolonien und von Arbeitsmigranten als Reaktion auf die europäische Nachfrage aus. In der fünften Phase beobachten wir eine zunehmende Indigenisierung des Islams in Europa. Das Ergebnis ist die Herausbildung eines europäischen Islams mit einer ausgeprägten eigenen Identität, die sich von der des arabischen Islams oder der der Herkunftsländer unterscheidet. Dies kann als die sechste Phase betrachtet werden.

Heute befinden sich die meisten europäischen Länder irgendwo zwischen der vierten und der fünften Phase, und in einigen Ländern sehen wir die Entwicklung der sechsten Phase. Ich sehe drei Trends unter den Muslimen in Europa: i. Einwanderer sind zu Bürgern geworden; ii. der Islam wird auf dem Balkan und in Russland wiederbelebt; iii. Der Islam in Europa ist kein monolithisches Gebilde, sondern drückt sich auf vielfältige Weise aus.

Im Allgemeinen sind die Muslime in Europa urbanisiert, jung, wirtschaftlich weniger gut gestellt und vielfältig.

Es wird erwartet, dass die Zahl der Muslime in Europa von derzeit etwa 44 Millionen (6 % der Bevölkerung) bis 2030 auf 58 Millionen (8 % der Bevölkerung) ansteigen wird. In Abhängigkeit von der künftigen Zuwanderung könnte die Zahl der Muslime in Europa im Jahr 2050 bis zu 75 Millionen (14 % der Gesamtbevölkerung) betragen.

Quelle: Pew Research Centre Report, 29 Nov 2017

Bei der Verwendung demografischer Statistiken ist Vorsicht geboten. Statistiken geben oft keinen Aufschluss über das religiöse Engagement, die Überzeugungen und Praktiken einer Person. Manche glauben, dass nur ein Drittel aller Muslime in Europa ihren islamischen Glauben aktiv praktizieren.

Allmähliche Europäisierung der muslimischen Theologie und Praktiken
Ich sehe mehrere Veränderungen im Islam in Europa.

Was die Struktur betrifft, so sehe ich eine Institutionalisierung des Islams in Europa mit der Einrichtung nationaler islamischer Räte, dem Auftreten muslimischer politischer und zivilgesellschaftlicher Führungspersönlichkeiten, der Bildung von Organisationen wie Vereinen, Schulen und Moscheen, der Verwestlichung der Moscheen und der Demokratisierung der religiösen Autorität, bei der „Cyber-Imame“ mit Moschee-Imamen konkurrieren.

Diese Institutionalisierung des Islams in Europa ist ein komplexes Thema und noch nicht abgeschlossen. Die Regierungen Nordafrikas, der Türkei und des Nahen Ostens üben nach wie vor einen großen Einfluss auf den Islam in Europa aus. Es gibt immer noch eine große Anzahl von Moscheen, die von Ausländern geleitet und mit ausländischem Personal betrieben werden. Es besteht immer noch ein großer Bedarf an der Ausbildung von Imamen in Europa und an der Erschließung inländischer Finanzierungsquellen für islamische Einrichtungen.

Was die Praxis betrifft, so sehe ich eine Individualisierung der islamischen Glaubensvorstellungen und Praktiken. Es ist ein Islam, in dem der Gläubige autonom entscheidet, welche Elemente des Islams er für verbindlich hält oder nicht. Die Individualisierung drückt sich in folgenden Punkten aus: die Entwicklung einer islamischen Jugendkultur; der abnehmende Einfluss traditioneller Rechtsschulen; die Entwicklung europäischer Fatwas; die Organisation des Schlachtens während des Opferfestes und die wachsende Vielfalt der religiösen Praxis und Überzeugungen unter den Muslimen.

„Der Islam in Europa sollte weiter oben auf der Tagesordnung der Kirche stehen… Was mit Europa und dem Islam geschieht, kann die Kirche nicht ignorieren.“

Das Ergebnis dieser Individualisierung des islamischen Glaubens und der islamischen Praktiken bedeutet nicht automatisch einen Rückgang der religiösen Praxis oder eine Liberalisierung des Islams, auch wenn dies teilweise der Fall ist. Sie führt manchmal zu einer kritischen Haltung von Muslimen der zweiten Generation gegenüber dem Islam ihrer Eltern und der religiösen Autorität. Einige lösen sich von der islamischen Kultur ihrer Eltern auf der Suche nach einem reinen Islam.

Was die Theologie betrifft, so sehe ich die Entwicklung einer neuen Hermeneutik der Auslegung von Koran und Sunna, insbesondere in den Schriften von vier renommierten muslimischen Reformern, die in Europa leben: Bassam Tibi, Tariq Ramadan, Tareq Oubrou und Abdennour Bidar. Diese vier tragen alle zur Idee eines europäischen Islam bei. Andere theologisch inspirierte Entwicklungen, die ich sehe, sind: Der Wunsch nach Gleichberechtigung der Geschlechter, der von muslimischen Theologinnen zum Ausdruck gebracht wird, die mehrere Schlüsselkonzepte des Islam erklären, definieren und neu definieren. Veränderungen in der Art und Weise, wie die Scharia interpretiert wird. Veränderungen bei der Auslegung des Gesetzes über den Glaubensabfall. Diskussion über die rechtlichen Bedingungen im Zusammenhang mit dem Minderheitenstatus in Europa.

Eine wachsende Zahl muslimischer Gelehrter in Europa glaubt, dass ein europäischer Islam möglich ist, sowohl theologisch als auch politisch. Wir müssen jedoch verstehen, dass es sich dabei noch nicht um eine Tatsache, sondern um einen laufenden Prozess handelt. In ihrem Verständnis integriert ein solcher europäischer Islam die Werte der Moderne und verbindet sie mit dem Göttlichen. Er bewahrt das Göttliche in seiner Modernität.

Die Reaktion der Kirche: Zuschauer, Anhänger oder Trendsetter?
Die Präsenz des Islam in Europa sollte weit oben auf der Tagesordnung der Kirche in Europa stehen. Was mit Europa und dem Islam geschieht, ist etwas, das die Kirche nicht ignorieren kann. Wir können es uns nicht leisten, Zuschauer zu sein, wenn Europa und der Islam ihre gemeinsame Zukunft regeln. Wir sollten auch nicht der Mentalität der Europäer im Allgemeinen folgen. Anstatt eine Gesellschaft, die sich von Gott entfremdet hat, zu verändern und umzugestalten, ahmen viele europäische Christen ihre Gefühle gegenüber Muslimen nach. Ich glaube, wir sollten von und mit Muslimen mit einer Haltung sprechen, die davon geprägt ist, wie Gott mit uns umgeht. Unser Denken, unsere Einstellung und unser Verhalten in Bezug auf den Islam in Europa sollten sich an der sich selbst verschenkenden Liebe Gottes orientieren, die am Kreuz von Golgatha offenbar wurde. Ich schlage vor, dass Kirchen und Christen in ganz Europa auf die Anwesenheit von Muslimen in Europa wie folgt reagieren: a) mit einem mitfühlenden Herzen; b) mit einem informierten Verstand; c) mit einer engagierten Hand; d) mit einer bezeugenden Zunge.

Die Kirche kann die Zukunft des Islam in Europa gestalten, wenn wir bereit sind, die Wahrheit, die Herrlichkeit und die Haltung Gottes in der Art und Weise widerzuspiegeln, wie wir mit den Muslimen in unserer Mitte umgehen.