Europa erreichen – Jesu Strategie für die heutige Zeit?

Hatte Jesus mit der Art und Weise, wie man Mission betreibt, Recht? Das ist die Frage.

In ganz Europa, in den westlichen Nationen, haben wir nach Wegen gesucht, unsere Nationen mit dem Evangelium Jesu zu erreichen. Wir haben zwei Jahrzehnte außergewöhnlicher Kreativität erlebt. Unsere Musik ist vielfältiger, unsere Grafiken überzeugender, unsere Bibelübersetzungen sind besser auf die Kulturen, in denen wir leben, und auf das Publikum, das wir erreichen wollen, abgestimmt. Wir haben mit neuen Formen der Kirche experimentiert – an allen möglichen Orten, mit allen möglichen Arten der Zusammenkunft und des Dienstes. Das ist wunderbar. Und wir haben eine außerordentliche Bandbreite an überzeugenden und sehr effektiven Initiativen für soziale Aktionen gesehen. Brilliant.

Und in fast jeder europäischen Nation, und in meiner, haben wir zwei Jahrzehnte des Rückgangs erlebt. Gibt es einen Mangel in unserem Ansatz?

2010, beim dritten Lausanner Kongress für Weltevangelisation, habe ich vorgeschlagen, dass dies die allgemeine Missionsstrategie der evangelikalen Kirche weltweit sei:

„Das Volk Gottes dafür zu gewinnen, einen Teil seiner Freizeit aufzugeben, um die Missionsinitiativen von kirchlich bezahlten Mitarbeitern zu unterstützen“.

Nun waren sich an diesem Tag so ziemlich alle im Saal einig, dass dies die Strategie in ihrem Land war.

Die Implikation dieser Strategie ist, dass 98% von Gottes Volk, die nicht in kirchlich bezahlter Arbeit stehen, in 95% ihres Alltagslebens nicht für Mission und Jüngerschaft befähigt werden – um an den Orten zu dienen, an die sie sich gewöhnlich begeben unter den Menschen, die sie gewöhnlich in ihrem Leben von Montag bis Samstag treffen.

Oder um es anders auszudrücken, insgesamt versuchen wir, Menschen zu bekehren, wir versuchen, Kirchenmitglieder zu gewinnen… aber wir versuchen nicht unbedingt, Jünger zu machen, Menschen, die ausgerüstet sind, den Weg Jesu in ihrem alltäglichen Kontext zu leben und zu teilen. Wie Bischof Graham Cray, Autor von „Mission-Shaped Church“, einer der führenden Missionsdenker Großbritanniens, es ausdrückte: „Die Kirchen müssen erkennen, dass der Kern ihrer Berufung darin besteht, Jünger machende Gesellschaften zu sein, was auch immer sie sonst noch tun“. Es ist überhaupt nicht klar, dass das Machen von Jüngern – in Jesu reicher, ganzheitlicher, absichtlicher und beziehungsorientierter Weise – den Kern sehr vieler unserer Gesellschaften ausmacht. Dennoch war „Jünger machen“ nicht nur die Praxis Jesu, sondern auch die Missionsstrategie, die er uns gab. Hatte er Recht? Und haben wir so gehandelt, als ob er Recht hätte? 

Es gibt alle möglichen Kräfte, die sich dagegen ausgesprochen haben, die Strategie Jesu ernst zu nehmen. Es gibt die Durchdringung und die Macht der sakral-säkularen Spaltung, und es gibt die schiere Schwierigkeit, eine Kirchenkultur zu verändern, die sich historisch so sehr auf die „versammelte Kirche“ im Gegensatz zur „versammelten und zerstreuten Kirche“ konzentriert hat.

Aber es gibt einen tieferen und alarmierenderen Grund für den relativen Mangel an ganzheitlicher Jüngerschaft. Schließlich spiegelt das, was wir tun, wider, was wir glauben. Unsere Praxis spiegelt unser Ethos wider. Das Versagen, die alltägliche missionarische Berufung aller Gläubigen wirklich zu ehren, ist ein ernüchterndes Anzeichen dafür, dass wir versehentlich mit einem Teilevangelium gearbeitet haben. Gehört nicht die ganze Erde dem Herrn? Ist Jesus nicht gekommen, um durch sein Blut, das am Kreuz vergossen wurde, alle Dinge mit sich selbst zu versöhnen? Gibt es einen Ort, an dem nicht ein Jünger Jesu sein Botschafter ist? Gibt es eine Aufgabe, die nicht in seinem Namen und zu seiner Ehre erfüllt werden kann? Die gute Nachricht ist nicht nur, dass wir von unserer Sünde gerettet wurden, sondern dass wir für einen hohen Zweck gerettet wurden. Dorothy Sayers, die britische Schriftstellerin und Apologetin, hat es in einem berühmten Essay über die Arbeit kraftvoll formuliert:

In nichts hat die Kirche ihren Bezug zur Realität so verloren wie in ihrem Versagen, die säkulare Berufung zu verstehen und zu respektieren. Sie hat zugelassen, dass Arbeit und Religion zu getrennten Abteilungen wurden, und stellt mit Erstaunen fest, dass sich die säkulare Arbeit der Welt infolgedessen rein egoistischen und destruktiven Zielen zuwendet und dass der größte Teil der intelligenten Arbeiter der Welt irreligiös geworden ist oder sich zumindest nicht mehr für Religion interessiert…. Aber ist das nicht erstaunlich? Wie kann jemand an einer Religion interessiert bleiben, die sich anscheinend nicht um neun Zehntel seines Lebens kümmert?

Her point was not just about work. Her point was about the gospel. And it applies today. The overall failure to teach a biblical view of work and to understand work as a context for discipleship and mission is part of a wider failure to offer a whole-life gospel to believers and non-believers. No wonder people are not gripped by the gospel. The gospel we have presented rarely includes any compelling vision for Monday to Sunday life in God’s world, for the adventure of being part of God’s purposes in our ordinary daily lives – wherever we are.  

Es ging ihr nicht nur um die Arbeit. Es ging ihr um das Evangelium. Und das gilt auch heute noch. Das allgemeine Versäumnis, eine biblische Sicht der Arbeit zu lehren und Arbeit als einen Kontext für Jüngerschaft und Mission zu verstehen, ist Teil eines umfassenderen Versäumnisses, Gläubigen und Nicht-Gläubigen ein ganzheitliches Evangelium anzubieten. Kein Wunder, dass die Menschen nicht vom Evangelium erfasst werden. Das Evangelium, das wir vorgestellt haben, enthält selten eine zwingende Vision für das Leben von Montag bis Sonntag in Gottes Welt, für das Abenteuer, Teil von Gottes Plänen in unserem gewöhnlichen täglichen Leben zu sein – wo immer wir sind. 

Natürlich liegen Lausannes Ursprünge als Bewegung genau in einer solchen ganzheitlichen Vision der Implikationen des Evangeliums. Unsere Pionier-Denker Samuel Escobar, Rene Padilla, Ron Sider und John Stott haben ein Banner für die „integrale Mission“ hochgehalten, aber während dies zu einer Veränderung des Engagements der evangelischen Kirche mit sozialen Aktionen für die Armen geführt hat, haben wir noch keine entscheidende Wende hin zu einer robusten Jüngerschaft des gesamten Gottesvolkes für seine tägliche Berufung in der Welt erlebt. So ehren wir zum Beispiel zu Recht diejenigen, die den Armen aus der Armut helfen, aber wir sind weniger geneigt, die Menschen anzuerkennen, die die Arbeitsplätze schaffen oder die Politik schreiben, die verhindern, dass Menschen überhaupt arm werden. Wir haben noch einen Weg vor uns.

Und es ist diese Veränderung, auf die wir am Londoner Institut für Zeitgenössisches Christentum (LICC) seit zwanzig Jahren hinarbeiten. Und wir haben in unseren Kreisen eine Veränderung erlebt. Wenn wir mit Einzelpersonen, Kirchenleitern und konfessionellen Leitern zusammenarbeiten, können wir jetzt auf Kirchen hinweisen, in denen die Menschen denken, dass der alltägliche Dienst normal ist, in denen ihnen niemand sagen muss, dass sie für die Menschen beten sollen, denen sie an den Orten begegnen, zu denen sie normalerweise gehen, in denen die Mehrheit der Menschen wissen würde, dass das, was sie auf dem Feld und in der Fabrik, im Büro und zu Hause tun, für Gott getan werden kann.

Wir haben viel gelernt, und es ist jetzt, zumindest im Vereinigten Königreich, der Fall, dass die ganzheitliche Jüngerschaft in einer Vielzahl von Strömungen fest auf der Tagesordnung steht – 32 der 43 Diözesen der Church of England haben sich beispielsweise verpflichtet, Teil von Setting God’s People Free zu sein, einer Initiative, die den Kirchen helfen soll, das ganze Volk Gottes für das ganze Leben zu Jüngern zu machen.

Aber wir machen uns keine Illusionen. Kulturwandel braucht Zeit, nicht zuletzt deshalb, weil die sakral-säkulare Kluft die evangelikale Kultur durchdrungen hat wie rosa Farbe in einer weißen Wäsche oder Essig in einem Obstsalat. Sie betrifft alles – das Leben des Einzelnen, die kirchliche Kultur, die theologische Ausbildung, das, was wir in der Bibel sehen, wen wir in der Kirche ehren, wofür wir in der Welt beten. Es betrifft unsere Kleingruppen, unsere Lieder, unseren Sonntagsschullehrplan, unsere Predigt, unsere Seelsorge. Auf der anderen Seite war der Missionsbefehl kein Vorschlag, sondern ein Befehl des Königs des Universums. Wie wir also diesen Befehl ausleben, wie wir anderen helfen, ihn zu leben, wie wir als Bewegung diesem Befehl erlauben, unser Denken und Handeln in all unseren Fachgebieten und in all unseren verschiedenen Kulturen zu durchdringen, und wie wir auf diesem Weg voneinander lernen, das ist ein Gespräch, an dem wir im LICC unbedingt teilhaben wollen.