Die kirchliche Apologetik für Gott: Eine gute Kirche in den Augen einer beobachtenden Welt werden

Foto von Matheus Ferrero auf Unsplash

Als Dozent für Apologetik, der andere lehrt, den christlichen Glauben zu verteidigen und zu empfehlen, bin ich davon überzeugt, dass das Christentum unserer menschlichen Erfahrung mehr Sinn verleiht als jede andere Weltanschauung, ob religiös oder säkular. Nachfolger Jesu müssen heute einen kohärenten Glauben teilen, der der Art und Weise entspricht, wie die Welt tatsächlich ist. Und wir müssen auf säkularistische Ideen antworten, die stolz erklären, dass das materielle Universum alles ist, was es gibt, so dass „Gottesversteher“[1] zurück in ihre Kiste gehen und ihren Glauben privatisieren sollten. Ich preise Gott für die mutige und weise Arbeit von intellektuellen Apologeten wie John Lennox, die gegen den Strom der atheistischen Gelehrten schwimmen und das Selbstbewusstsein eines jeden stärken, die Herrschaft Christi in der Öffentlichkeit zu proklamieren.

Es ist nur so, dass es meine säkularen Freunde oft kalt lässt, wenn ich ihnen diesen Fall erkläre. Das allein reicht nicht aus.

Ich erinnere mich, wie ich eine solche Freundin zu einem Universitätsvortrag über Argumente für die Existenz Gottes einlud, den ich hielt. Den meisten Berichten zufolge war ich verständlich und unparteiisch, während ich die üblichen atheistischen Einwände auseinander nahm. Gemeinsam erforschten wir philosophische Argumente dafür, warum das Universum eine erste Ursache braucht; wir beurteilten die Feinabstimmung des Kosmos als vereinbar mit einem weisen und mächtigen Schöpfer; und wir betrachteten den historischen Fall – besonders durch das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu -, dass „Gott da ist und nicht schweigt“, wie Francis Schaeffer zu sagen pflegte.

Meine Freundin beobachtete höflich, wie ich mich nach dem Vortrag mit Skeptikern auseinandersetzte, die über meine übernatürliche Sichtweise verärgert waren, und mit Muslimen, die das kosmologische Argument von Kalam zu schätzen wussten, aber die Natur dieses Gottes in Frage stellten. Als ich mich danach unterhielt, war es jedoch offensichtlich, dass ich das Ziel verfehlt hatte. Die Argumente sprachen nicht die Logik ihres Herzens an. Ihre Sehnsüchte. Ihr Lieben und Hassen.

Meine Freundin war nur gekommen, weil sie mir persönlich vertraute und in unserer Gemeinschaft eine Art von Gnade sehen konnte, die anderswo Mangelware ist. Sie kämpfte nicht mit abstrakten Fragen, die von Verleumdern wie Richard Dawkins und den nicht mehr ganz so neuen Atheisten aufgeworfen wurden. Vielmehr wollte sie verstehen, warum wir unser Leben für etwas Größeres als das Hier und Jetzt geben und eine Gemeinschaft um Jesu Lebensweise herum aufbauen.

Wir waren für sie faszinierend und brachen mit der Norm. Aufgrund der Darstellungen in den Medien und einiger ihrer Begegnungen mit stolzen Apologeten, die schnell antworten, aber langsam zuhören, erwartete sie, dass das Christentum voller bigotter Heuchler sei. Religiöse Überzeugung schien im besten Fall irrelevant und im schlimmsten Fall gefährlich zu sein, geprägt von kirchlichem Missbrauch, religiöser Gewalt, Finanzskandalen und der Verurteilung der LGBT-Gemeinschaft wegen ihrer Sexualethik. Die Apologetik, die meine Freundin brauchte, würde diese Stolpersteine mit dem Beweis eines attraktiven Lebens ansprechen. Sie wollte die Wirkung Jesu im alltäglichen Leben sehen, im Herzen dessen, was in ihrer weltlichen Erfahrung wirklich wichtig war: Arbeit, Familie, Freundschaft und der Umgang mit der geistigen Gesundheit. Welche Art von Apologetik kann das im post-christlichen Europa tun?

Wie unzählige Studien, wie der European Values Survey (EVS) (Europäische Werte Umfrage), zeigen, wird Europa immer säkularer. Christlicher Glaube und christliche Praxis sind auf dem Rückzug. Aber für die meisten Bürger ist es nicht von Belang, darüber zu debattieren, was in ihrem Alltag unwichtig erscheint. In seiner Analyse der EVS kommt Jim Memory zu dem Schluss: „Apologetik, die auf den Atheismus abzielt, erreicht nur einen winzigen Teil der europäischen Bevölkerung. Die viel größere Herausforderung besteht darin, die riesige Zahl der ungläubigen Europäer zu erreichen, denen das Christentum gleichgültig ist und die Religion als irrelevant für das moderne Leben betrachten.‘

Wir brauchen dringend eine breitere Agenda für die Apologetik.

Was wäre, wenn, wie John Stackhouse argumentiert, Apologetik „alles ist, was auf die Plausibilität und Glaubwürdigkeit des Evangeliums hinweist; alles, was wir sagen und tun, das denen, die (noch) nicht Christen sind, helfen kann, das Christentum und das Evangelium ernster zu nehmen, als sie es bisher getan haben“? Wie könnte dies unsere Vorstellung und unsere Art, Christus in der Öffentlichkeit zu repräsentieren, verändern? Die Überzeugungskraft verlagert sich plötzlich von abstrakten Argumenten auf die Integrität einer Gemeinschaft, deren gemeinsames Leben den Ansprüchen des Reiches Gottes Gestalt verleiht. Heilige Argumente werden im säkularen Bereich verkörpert.

Nehmen Sie einen der ersten Apologeten der Kirche, Justin Martyr. Er brachte im zweiten Jahrhundert brillante Argumente vor, um die Christen gegen Anschuldigungen zu verteidigen, dass ihre Art von Religion alles vergifte. Er argumentierte sogar, dass das Christentum seinen Konkurrenten moralisch überlegen sei, und berief sich auf die Philosophie, um die Freiheit zu verteidigen, Jesus nachzufolgen und die Menschen auf dem Marktplatz auf ihn hinzuweisen. Und doch brauchten seine Nachbarn mehr als das, damit seine Apologetik ankam.

Wie der Historiker Rodney Stark erklärt, war es das Lebenszeugnis der christlichen Märtyrer, die Jesu Weg des liebenden Opfers folgten, der das Römische Reich verwandelte und diesen seltsamen Glauben glaubwürdig machte. Als sie mit Plagen konfrontiert wurden, die weit schlimmer waren als die Covid-Pandemie, blieben die Christen in den Städten, um ihre Nachbarn wieder gesund zu pflegen oder sie in die Arme zu schließen, wenn das Leben schwand. Es war dieses verkörperte „moralische Argument“, das Europa zuerst christianisierte. [2]

Im Brief von Julian dem Apostaten an die heidnischen Hohepriester, geschrieben als letzter heidnischer Kaiser von Rom, beklagt er sich über die christliche Güte und Nächstenliebe, die die einheimischen Bürger zum Glaubenswechsel verleiten: „Diese ungläubigen Galiläer (Christen) ernähren nicht nur die ihren, sondern auch die unseren; sie heißen sie mit ihrer Agape willkommen und ziehen sie an, wie Kinder von Kuchen angezogen werden…. Während die heidnischen Priester die Armen vernachlässigen, widmen sich die verhassten Galiläer den Werken der Nächstenliebe und haben durch die Zurschaustellung falschen Mitleids ihre verderblichen Irrtümer begründet und in die Tat umgesetzt. Solche Praxis ist unter ihnen üblich und verursacht Verachtung für unsere Götter.‘

Diese Apologetik ist im postchristlichen Europa des einundzwanzigsten Jahrhunderts wohl noch wichtiger als zu Justin Martyrs Zeiten. In einem säkularen Zeitalter werden Argumente weniger durch robuste Debatten oder sogar durch die historische Aufzeichnung gewonnen, egal wie gut wir diese erstaunliche Geschichte erzählen können. Mächtiger ist die Autorität der Authentizität: schön und überzeugend gelebtes Leben unter unseren Nachbarn als Zeugnis für etwas (oder jemanden) jenseits des Hier und Jetzt.

Dies ist kein intellektuelles Argument, sondern ein moralisches. Das biblische Verständnis von der „Schönheit der Heiligkeit“ (1. Chr. 16,29; 2. Chr. 20,21; Ps. 96,9; Hebr. 13,18) kann uns helfen: Die NASB (New American Standard Bible) übersetzt Psalm 29,2 als Aufforderung an uns, „den HERRN in heiliger Aufmachung anzubeten“, in leuchtenden Farben, die die regenbogenartige Einheit in der Vielfalt widerspiegeln, die unser dreieiniger Schöpfer ist. Wie könnte das heute aussehen, durch unsere Kirchen, die gemeinsam als Zeugen in die Welt gesandt werden?

Erlösung erforderte Inkarnation – nicht einen klugen Tweet vom Himmel oder einen präzisen Syllogismus (Wikipedia: aus zwei Prämissen gezogener logischer Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere), der auf ein Butterbrotbrett gekritzelt wurde. Der Missiologe Michael Pucci erklärt: „Denn das Evangelium ist nicht ein Gesetz oder eine körperlose Botschaft, die Gott vermitteln will, sondern das lebendige, atmende Wort des Reiches Gottes, das in seinen Boten vorgelebt wird. … Unsere Gebrochenheit und anhaltende Verwandlung ist ein wesentlicher Teil dessen, was wir bezeugen. Die Authentizität der Transparenz ist ein mächtiges Vehikel des Evangeliums.‘[3]

In seinem Brief an die verstreuten Exilanten forderte der Apostel Petrus die wachsende christliche Gemeinde auf, „unter den Heiden ein so gutes Leben zu führen, dass sie, auch wenn sie euch beschuldigen, Unrecht zu tun, eure guten Taten sehen und Gott verherrlichen an dem Tag, an dem er uns besucht“ (1. Petr. 2,12).

Das ist der Kontext, in dem wir die andere berühmte Ermahnung des Petrus finden: „Seid allezeit bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der euch nach dem Grund eurer Hoffnung fragt“ (1. Petr. 3,15). Sein umfassenderer Aufruf war für die ganze Gemeinde, einen gegenkulturellen Haushaltskodex zu leben und Heiligkeit vorzuleben, auch wenn sie Verfolgung erlitten. Petrus wusste, dass die Gründe für ihre Hoffnung bedeutungsvoll würden, wenn sie in einem vom Geist bevollmächtigten, vorbildlichen Charakter und einer auf das Reich Gottes ausgerichteten Einstellung zum Leben und zur Arbeit verkörpert würden.

Wir könnten auch die Logik des Paulus in seinem Brief an die Philipper betrachten. In Kapitel eins arbeitet sich Gottes gutes Werk in ihnen heraus und bringt Frucht als ein Zeugnis für Christus, während sie ein tadelloses Leben führen. Das gnädige Leiden des Paulus unter Verfolgung bringt das Evangelium voran; das ist ihre größte Quelle der Zuversicht. In den Kapiteln zwei bis vier bittet Paulus die ekklesia – d.h. die Gemeinde als die „Herausgerufenen“, die Christus in ihrer spezifischen Zeit und an ihrem spezifischen Ort repräsentieren -, sich vom Götzendienst der Macht, des Erfolgs und der Habgier abzuwenden und stattdessen Jesu Forderung nach Demut, Integrität und Einfachheit anzunehmen.

Welchen Unterschied würde es machen, wenn wir heute nicht nur „am Wort des Lebens festhalten“, sondern dabei „wie Sterne leuchten“ würden (Phil. 2,15-16)? Wenn wir unseren Körper und unsere sexuellen Begierden kontrollieren und unsere Energie stattdessen in Werke der Gerechtigkeit lenken würden (3,1-7)? Wenn wir Streitigkeiten untereinander lösen würden, frei von Angst wären, immer auf Gottes Frieden bedacht wären, uns in materieller Einfachheit und finanzieller Ehrlichkeit üben und in allen Umständen Zufriedenheit zeigen würden (3,17-21; 4,1-13)?

Sowohl Petrus als auch Paulus legen ein kirchliches Argument für die Existenz Gottes vor. Die Kirche macht jedem Bürger in Vergangenheit und Gegenwart glaubhaft, dass Gott existiert und dass er diejenigen belohnt, die ihn ernsthaft suchen (Hebr. 11,6).

Die Art und Weise, wie wir einander lieben und in Liebe für das Leben der Welt überfließen, macht unseren gemeinsamen Schöpfer bekannt. Wenn wir Demut, Integrität und Einfachheit praktizieren, werden Einzelne – unabhängig von ihrem Intellekt und ihrer Fähigkeit, ein Argument zu formulieren – zu einem Körper vereint, der wie Jesus aussieht. Wir werden zu einer wirklich guten Kirche in den Augen einer beobachtenden Welt.[4] Und mit der Zeit wird die verführerische Schönheit der Heiligkeit, die am besten zu sehen ist, wenn wir dafür leiden, dass wir Gutes tun, offensichtlich werden. Das Evangelium wird nicht allein durch bessere Argumente plausibler gemacht, sondern durch ein Leben, das ihm erlaubt, Gestalt anzunehmen.

Wie könnte dann diese kirchliche Apologetik für uns als „Herausgerufene“ aussehen, die Christus in unserer spezifischen Zeit und an unserem spezifischen Ort repräsentieren? Ich sehne mich nach einer Bewegung von Jüngern, einer Gemeinschaft von „weisen Friedensstiftern“ (Mt 5,9), die die Zeiten, in denen wir leben, verstehen und wissen, was es braucht, um das Böse mit dem Guten zu übertreffen. Wenn wir uns versammeln, werden wir geformt, um Menschen zu werden, die den Schalom an den Orten suchen, an denen wir die ganze Woche über verstreut sind. Wir sind eine gute Kirche, die den Auftrag hat, die Gegenwart Gottes in verschiedenen kulturellen Kontexten zu bekunden und einen Unterschied zu machen, was immer wir tun, wo immer wir sind, wer immer wir sind.

Diese Jünger des ganzen Lebens werden gelernt haben, dem Weg Jesu in ihrer jeweiligen Situation und in ihrem jeweiligen Moment zu folgen, mit der Befähigung, zuzuhören, sich etwas vorzustellen, etwas zu schaffen und mitzuteilen. Es könnte so aussehen, dass eine leitende Buchhalterin sich demütig macht, um ihren Kollegen bei der Arbeit wirklich zuzuhören, zu verstehen, warum sie sich von der Leitung untergraben fühlen, und täglich ihre Bedürfnisse im Gebet zum Vater bringen. Es könnte aussehen wie ein Fußball-Hooligan mit faschistischer Gesinnung und einer Vorgeschichte von Gewalt, der radikal gerettet wird, und sich vorstellt, dass seine Feinde in einem rivalisierenden Verein Freunde und Teil desselben Gemeinschaftshauses werden. [5] Es könnte eine junge Mutter in einer engmaschigen Verantwortungsgruppe sein, in der sie Examen und offene Beichte praktiziert, um mit Gott kleine Rechnungen zu führen, die ihr helfen, mit unterschwelligem Ärger umzugehen; erst dann hat sie das Zeug dazu, einen mutigen Raum zu schaffen, der Gräben zwischen Eltern heilt, die die Spielgruppe für Kleinkinder leiten. Und es könnte wie ein Rentner aussehen, der darin geschult ist, jedem in seiner Straße mitzuteilen, warum Jesus eine gute Nachricht ist, indem er in die Fußstapfen der Kirche bei vergangenen Pandemien tritt: Seine offensichtliche Liebe zu jedem Menschen und seine praktische Fürsorge auf einer Vornamen-Basis verdienen ihm das Recht, Frieden über ihre Ängste zu sprechen.

Das ist die Schönheit der Heiligkeit. Es ist eine gute, vom Geist erfüllte Kirche, die die Herrschaft Gottes durch ein gutes Leben, das die Neugier des eifrigsten Skeptikers schürt, plausibel und glaubwürdig macht. Natürlich wirkt dieses apostolische Zeugnis zusammen mit dem Genie philosophischer Apologeten, die schwierige Fragen beantworten und sich gegen die Flut der europäischen Säkularisten stellen, die immer weiter vom christlichen Glauben abdriften. Dennoch, das Wichtigste zuerst, denn „wenn wir uns nicht damit begnügen, Fragen zu beantworten, die niemand stellt … besteht die dringendste apologetische Aufgabe der Kirche heute darin, in der Welt so zu leben, dass die Welt dazu getrieben wird, uns nach der Hoffnung zu fragen, die wir haben. [6]

In meiner Erfahrung habe ich gesehen, dass das Christentum sich nicht beweisen oder legitimieren kann, wenn wir nicht christusgemäß leben. Mögen wir uns also an dem Werk des Herrn beteiligen, seine Gemeinde immer strahlender und schöner zu machen, ohne Flecken oder Runzeln oder Makel, sondern heilig und tadellos (Eph. 5,27-28). Mögen wir wieder „gut“ sein in den Augen einer beobachtenden Welt, „leuchtend wie ein Leuchtturm auf einem Hügel“. Möge unsere wesentliche Apologetik eine kirchliche sein.


[1] ‘God botherer’: abwertender britischer Slang für eine Person, die hartnäckig bei anderen für religiöse Überzeugungen wirbt, selbst wenn diese nicht erwünscht sind.

[2] Siehe Rodney Stark, The Rise of Christianity: How the Obscure, Marginal Jesus Movement Became the Dominant Religious Force in the Western World in a Few Centuries (Princeton, NJ: HarperSanFrancisco, 1997), 83-88, 189, auch Kap. 4 und 8.

[3] Michael Pucci, ‘The Gospel and Human Poverty,’ in Hearts Aflame: Living the Passion for Evangelism, ed. Michael Tan (Singapore: Eagles Communication, 2008), 222–224.

[4] Siehe Mt. 5:43–48; Jn. 13:34–35; 1 Tm. 3:15; 1 Pt. 2:9–12; 1 Jn. 4:12. Siehe auch Scot McKnight und Laura Barringer, ‘Creating a Goodness Culture,’ ch. 5 in A Church Called Tov: Forming a Goodness Culture That Resists Abuses of Power and Promotes Healing (Carol Stream, IL: Tyndale House Publishers, 2020).

[5] Die wahre Geschichte von Pfarrer Dave Jeal, dem Seelsorger der Bristol Rovers, wird von Dan Morrice eindrucksvoll erzählt in Finding the Peacemakers (London: Hodder & Stoughton, 2021), 95–134.

[6] Philip Kenneson, ‘There’s No Such Thing as Objective Truth, and It’s a Good Thing’, in Christian Apologetics in the Postmodern World, eds. Timothy Phillips und Dennis Okholm (Downers Grove, IL: InterVarsity Press, 1995), 169.